Über das Blog

Willkommen auf der Seite des DFMFA (Deutsch-französisches Mediävistenforum / Forum des Médiévistes Franco-Allemand), der Kommunikationsplattform für französische und deutsche Mediävistinnen und Mediävisten.

Das Forum ist Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Schwerpunkt Frankreichforschung am Historischen Seminar der Universität Münster (Torsten Hiltmann, Martin Kintzinger), dem Deutschen Historischen Institut Paris (Rolf Große) und dem Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales Frankfurt/M. (Pierre Monnet). Damit steht es genau am Schnittpunkt zwischen Forschung und Lehre, Universität und außeruniversitären Forschungsinstitutionen und vor allem zwischen französischer und die deutscher Wissenschaft.

Ziel

Grundlegendes Ziel des Forums ist es, die Kooperation zwischen der deutschen und der französischen Mittelalterforschung weiter zu stärken. Es soll helfen, bestehende Interessenkonvergenzen zu identifizieren, mögliche Kooperationspartner zu finden und über Fördermöglichkeiten zu informieren. Es trägt dazu bei, die gegenseitige Wahrnehmung der deutschen und französischen Mittelalterforschung zu fördern und einen gemeinsamen Informations- und Diskussionsraum zu schaffen, und in einer sich verändernden Forschungslandschaft die gemeinsamen Interessen zu stärken.

Die Plattform ordnet sich in eine lange Tradition der Kooperation zwischen deutscher und französischen Mittelalterforscher/innen ein, die in zahlreichen gemeinsamen Veröffentlichungen, Übersetzungen, Tagungen und Verbandskooperationen ihren Ausdruck findet. Sie setzt die seit dem Elysée-Vertrag von 1963 entstandene wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern fort. Schon immer war das deutsch-französische Verhältnis von gemeinsamen historischen Erfahrungen geprägt. Das Mittelalter spielte dabei stets eine besondere Rolle.

Möglichkeiten

Die Anmeldung und Mitwirkung durch die Nutzer erfolgt freiwillig und ist jederzeit widerufbar. Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, auf dem Forum sein persönliches Profil zu hinterlegen und damit für mögliche Kooperationspartner sichtbar zu sein. Darüber hinaus hat er die Möglichkeit, selbständig und direkt in den verschiedenen Rubriken des Forums beizutragen. Er kann hier seine Forschungsprojekte vorstellen, Tagungen anzeigen oder auch auf Stipendien, Praktika und andere Fördermöglichkeiten hinweisen – und damit zu einem größeren Austausch zwischen der deutschen und der französischen Mediävistik und zu einer größeren Sichtbarkeit der deutsch-französischen Mittelalterforschung beitragen.

Wir sind sicher, dass durch das Blog die Verbindungen zwischen den Mediävist/innen in Frankreich und Deutschland gestärkt und ausgebaut werden können. Der damit ermöglichte Informations- und Erfahrungsaustausch zu Forschungs- und Publikationsstrategien, Stellenperspektiven und Finanzierungsmöglichkeiten ist eine wichtige Antwort auf die gemeinsamen Herausforderungen in unserer Zeit vielfacher Reformen. Er begegnet der Gefahr des Verlustes von geschichtlichem Wissen, wie es unsere Wissenschaft durch komparative, interkulturelle und internationale Ansätze erforscht und bereitstellt. Dieses Blog soll eine dynamische und weiterführende Reaktion darauf sein.

Jun. Prof. Dr. Torsten Hiltmann, Prof. Dr. Martin Kintzinger,
Historisches Seminar/Mittelalterliche Geschichte der Universität Münster

Prof. Dr. Pierre Monnet,
Direktor des Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales, Frankfurt am Main

Prof. Dr. Rolf Große,
Leiter der Abteilung Mittelalter am Deutschen Historischen Institut Paris

Für weitere Informationen oder Fragen: dfmfa.info@uni-muenster.de

 

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search