Tagged: Doktoranden

Clarissimi und curiales als Bischöfe? Netzwerkforschung in Gallien

Dissertationsprojekt von Martin Horst Das Phänomen der Bischofsherrschaft in Gallien wurde federführend von Martin Heinzelmann auf Basis seiner prosopographischen Studien am DHI Paris beschrieben und stellt – trotz aller zwischenzeitlich aufgeworfenen Fragen bezüglich seiner tatsächlichen Verbreitung – ein nicht wegzudiskutierendes Spezifikum der gallischen Spätantike dar. Mit seinen Wurzeln in der zunehmend christianisierten spätrömischen Oberschicht und dank seines Überdauerns der Umbrüche in der...

Die Erinnerungsorte Metz und Prüm um 900 Dissertationsprojekt von Felix Schaefer

Felix Schaefer ist Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris vom 1. April bis zum 30. Juni 2021. Als Abt Theobald bei der Vergrößerung der Metzer Basilika von Saint-Arnoul 1239 eine Krypta freilegte, stand seinen ministri der lokale Glanz der karolingischen Vergangenheit gleichermaßen ehrwürdig wie schemenhaft vor Augen: Gewänder und Schmuck zeugten von der königlichen Abkunft der Begrabenen, doch waren die Epitaphien bereits...

Stipendium des DHI Paris und der MGH

Das DHI Paris und die Monumenta Germaniae Historica werden 2016 gemeinsam ein Mobilitätsstipendium vergeben. Es richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden, die im Rahmen ihrer Dissertation kleinere Editionstexte bearbeiten, für die ein Aufenthalt in Paris nötig ist. Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.500 € pro Monat für eine Dauer von 6 Monaten. Für Fragen steht Herr Große zur Verfügung. L’IHA et les...

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search