Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Category: Projets de recherche / Forschungsprojekte

Bildtafel der Insel Santorini

Die handschriftliche Tradition des Liber insularum Archipelagi. Dissertationsprojekt von Beatrice Blümer

Der Liber insularum Archipelagi von Cristoforo Buondelmonti ist ein Schlüsselwerk für die wissenschaftliche Erforschung des Mediterraneums, des wissenskulturellen Austausches sowie diverser sozialer und politischer Traditionen im insularen Mittelmeerraum und ihrer Interpretation. Das Manuskript mit textlichen und kartographischen Darstellungen wurde über 300 Jahre lang kopiert und ist damit ein Zeugnis für die Formung von kulturellem Wissen und dessen Verbreitung. Der Autor, der Florentiner...

Clarissimi und curiales als Bischöfe? Netzwerkforschung in Gallien

Dissertationsprojekt von Martin Horst Das Phänomen der Bischofsherrschaft in Gallien wurde federführend von Martin Heinzelmann auf Basis seiner prosopographischen Studien am DHI Paris beschrieben und stellt – trotz aller zwischenzeitlich aufgeworfenen Fragen bezüglich seiner tatsächlichen Verbreitung – ein nicht wegzudiskutierendes Spezifikum der gallischen Spätantike dar. Mit seinen Wurzeln in der zunehmend christianisierten spätrömischen Oberschicht und dank seines Überdauerns der Umbrüche in der...

Häretische Netzwerke Okzitaniens um 1300 – Dissertationsprojekt von Yannick Pouivet

Yannick Pouivet ist Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris vom 1. April bis zum 30. Juni 2021. Um die mittelalterliche Geschichte des Languedoc ranken sich bis heute zahlreiche Mythen und Mysterien. Ein ungebrochenes Interesse wird für die Templer, Katharer und den Albigenserkreuzzug aufgebracht, und noch immer sind zahlreiche Menschen auf der Suche nach den spirituellen und materiellen Werten längst vergangener Zeiten. Unter...

Conférence: Pourquoi et comment éditer un légendier? Le manuscrit Reims, BM 1395 (IXe s.)

La prochaine séance du séminaire d’histoire médiévale organisé par l’École pratique des hautes études (Laurent Morelle) et l’Institut historique allemand (Rolf Große) se tiendra le mercredi 16 janvier 2019. Au programme: Clara Renedo Mirambell (École nationale des chartes), »Pourquoi et comment éditer un légendier? Le manuscrit Reims, BM 1395 (IXe s.)«. La discussion qui suivra sera animée par Marie-Céline Isaia (université Jean Moulin...

Séminaire: Acte, regeste, registre … et? Deux nouvelles approches face aux attentes des historiens

Die Regesta Imperii (Gerhard Lubich) und das Deutsche Historische Institut Paris (Rolf Große) veranstalten am 9. Oktober 2017, 15h00 – 17h00, im DHIP ein Seminar zum Thema   Acte, regeste, registre … et? Deux nouvelles approches face aux attentes des historiens. Nach 20 Jahren Digital humanities lässt sich ernüchternd feststellen, dass die datentechnische Erschließung der historischen Überlieferung sich auf Bereiche wie Archivierung,...

Annonce: “La fascination pour Alexandre le Grand dans les littératures européennes (Xe-XVIe siècles). Réinventions d’un mythe” (2014)

Par Catherine Gaullier-Bougassas La destinée d’Alexandre le Grand est à l’origine de l’un des mythes historico-littéraires qui a joui de la plus remarquable diffusion dans le temps et dans l’espace. Dans ce champ d’investigation très vaste, l’objet de notre ouvrage n’est pas d’étudier la naissance de l’écriture sur le Macédonien, mais d’analyser comment la transmission et la réécriture des textes antiques en Europe,...

Germania Sacra : l’Eglise et ses institutions sous le Saint Empire

Bien connu des médiévistes travaillant sur l’Eglise et les institutions ecclésiastiques, le projet de longue durée “Germania Sacra”, établi et financé aujourd’hui auprès de l’Académie des sciences de Göttingen, continue plus que jamais d’établir le recensement de toutes les sources attestées pour chaque établissement ecclésiastique, tant régulier que séculier, des territoires du Saint-Empire, depuis les premières fondations des diocèses en Germanie aux...

Projekt: EPISTOLA. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert)

Die Gattung Brief erfuhr in der Spätantike durch den Einfluss des Christentums eine grundlegende Erneuerung: Als von der Antike ererbtes Genre durchlief sie verschiedene Prozesse der Ausdifferenzierung und wandelte sich zu einer vielgestaltigen Textform. Das deutsch-französische Forschungsprojekt „EPISTOLA. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer Gattung (4.-11- Jahrhundert)“ bündelt und intensiviert die aktuellen Forschungen zum...