Category: Informations / Informationen

Gallia Pontificia online freigeschaltet

Ende Mai 2023 hat das DHI Paris die Gallia Pontificia online (GPO) auf dem Editionsportal der Max Weber Stiftung (https://qed.perspectivia.net/) freigeschaltet. Ziel des Projekts ist die Erschließung und kritische Edition von Papsturkunden für französische Kirchen bis zum Pontifikatsantritt Innozenz’ III. (1198–1216). Die ersten Texte, die online gestellt wurden, sind die Papstregesten für die Erzbischöfe von Reims, insgesamt 1162 Texte. Mit ihnen steht...

Clarissimi und curiales als Bischöfe? Netzwerkforschung in Gallien

Dissertationsprojekt von Martin Horst Das Phänomen der Bischofsherrschaft in Gallien wurde federführend von Martin Heinzelmann auf Basis seiner prosopographischen Studien am DHI Paris beschrieben und stellt – trotz aller zwischenzeitlich aufgeworfenen Fragen bezüglich seiner tatsächlichen Verbreitung – ein nicht wegzudiskutierendes Spezifikum der gallischen Spätantike dar. Mit seinen Wurzeln in der zunehmend christianisierten spätrömischen Oberschicht und dank seines Überdauerns der Umbrüche in der...

Häretische Netzwerke Okzitaniens um 1300 – Dissertationsprojekt von Yannick Pouivet

Yannick Pouivet ist Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris vom 1. April bis zum 30. Juni 2021. Um die mittelalterliche Geschichte des Languedoc ranken sich bis heute zahlreiche Mythen und Mysterien. Ein ungebrochenes Interesse wird für die Templer, Katharer und den Albigenserkreuzzug aufgebracht, und noch immer sind zahlreiche Menschen auf der Suche nach den spirituellen und materiellen Werten längst vergangener Zeiten. Unter...

[Neuerscheinung] [nouvelle parution] Francia-Recensio 2018/4

Francia-Recensio 2018/4: Die aktuelle Ausgabe von Francia-Recensio enthält 90 Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Francia-Recensio 2018/4 Francia-Recensio 2018/4: Le dernier numéro de »Francia-Recensio« comprend 90 comptes rendus couvrant le Moyen Âge, les Temps modernes et l’histoire contemporaine. Francia-Recensio 2018/4

Conférence: Pourquoi et comment éditer un légendier? Le manuscrit Reims, BM 1395 (IXe s.)

La prochaine séance du séminaire d’histoire médiévale organisé par l’École pratique des hautes études (Laurent Morelle) et l’Institut historique allemand (Rolf Große) se tiendra le mercredi 16 janvier 2019. Au programme: Clara Renedo Mirambell (École nationale des chartes), »Pourquoi et comment éditer un légendier? Le manuscrit Reims, BM 1395 (IXe s.)«. La discussion qui suivra sera animée par Marie-Céline Isaia (université Jean Moulin...

Conférence: Sainte Maure. Piété et hagiographie à Troyes entre les Carolingiens et les Huguenots

La prochaine séance du séminaire d’histoire médiévale organisé par l’École pratique des hautes études (Laurent Morelle) et l’Institut historique allemand (Rolf Große) se tiendra le jeudi  22 novembre 2018. Au programme: Michele C. Ferrari (Université Friedrich-Alexander d’Erlangen-Nuremberg), »Sainte Maure. Piété et hagiographie à Troyes entre les Carolingiens et les Huguenots«. La discussion qui suivra sera animée par Patrick Henriet (EPHE) . Le séminaire...

[Neuerscheinung] [nouvelle parution] Francia-Recensio 2018/2

Francia-Recensio 2018/2: Die aktuelle Ausgabe von Francia-Recensio enthält 107 Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Francia Recensio 2018-2 Francia-Recensio 2018/2: Le dernier numéro de »Francia-Recensio« comprend 107 comptes rendus couvrant le Moyen Âge, les Temps modernes et l’histoire contemporaine. Francia Recensio 2018-2

CfP: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts. Ein interdisziplinärer Methodenworkshop

Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts. Ein interdisziplinärer Methodenworkshop Organisation: Petra Schulte und Claudine Moulin (Universität Trier / Trierer Zentrum für Medi-ävistik) in Kooperation mit Philine Helas (Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunst-geschichte Rom), Jörg Hörnschemeyer (Deutsches Historisches Institut in Rom) und Andreas Rehberg (Deutsches Historisches Institut in Rom) Termin: 19.-21.11.2018 Ort: Deutsches Historisches Institut in Rom Der dritte (Post-)Doc-Workshop...

[Neuerscheinung] [nouvelle parution] Francia-Recensio 2018/1

Francia-Recensio 2018/1: Die aktuelle Ausgabe von »Francia-Recensio« enthält 105 Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. > Francia-Recensio 2018/1 La dernière édition de »Francia-Recensio« comprend 105 comptes rendus couvrant le Moyen Âge, les Temps modernes et l’histoire contemporaine. > Francia-Recensio 2018/1

Studienreise: München für Mediävisten 2018 / Voyage d’études: Munich pour les médiévistes 2018

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) bietet 2018 eine Studienreise nach München für deutsche und französische Studierende und Promovierende an: Einblick in die Arbeit deutscher Forschungsinstitutionen zur mittelalterlichen Geschichte 26.–30. August 2018 in München Bewerbungsschluss: 1. Juni 2018 Die Studienreise bietet deutschen und französischen Studierenden und Doktoranden der mittelalterlichen Geschichte mit guten Grundkenntnissen in der jeweils anderen Sprache die Möglichkeit, einen vertieften...

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search