Author: dfmfa

Gallia Pontificia online freigeschaltet

Ende Mai 2023 hat das DHI Paris die Gallia Pontificia online (GPO) auf dem Editionsportal der Max Weber Stiftung (https://qed.perspectivia.net/) freigeschaltet. Ziel des Projekts ist die Erschließung und kritische Edition von Papsturkunden für französische Kirchen bis zum Pontifikatsantritt Innozenz’ III. (1198–1216). Die ersten Texte, die online gestellt wurden, sind die Papstregesten für die Erzbischöfe von Reims, insgesamt 1162 Texte. Mit ihnen steht...

Die Erinnerungsorte Metz und Prüm um 900 Dissertationsprojekt von Felix Schaefer

Felix Schaefer ist Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris vom 1. April bis zum 30. Juni 2021. Als Abt Theobald bei der Vergrößerung der Metzer Basilika von Saint-Arnoul 1239 eine Krypta freilegte, stand seinen ministri der lokale Glanz der karolingischen Vergangenheit gleichermaßen ehrwürdig wie schemenhaft vor Augen: Gewänder und Schmuck zeugten von der königlichen Abkunft der Begrabenen, doch waren die Epitaphien bereits...

Häretische Netzwerke Okzitaniens um 1300 – Dissertationsprojekt von Yannick Pouivet

Yannick Pouivet ist Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris vom 1. April bis zum 30. Juni 2021. Um die mittelalterliche Geschichte des Languedoc ranken sich bis heute zahlreiche Mythen und Mysterien. Ein ungebrochenes Interesse wird für die Templer, Katharer und den Albigenserkreuzzug aufgebracht, und noch immer sind zahlreiche Menschen auf der Suche nach den spirituellen und materiellen Werten längst vergangener Zeiten. Unter...

Exkursion Heidelberger Studierender nach Paris und Saint-Denis. Ein Bericht von Florian Schreiber

Gastbeitrag von Florian Schreiber Mit einer Führung durch die Archives nationales beginnt für zehn Studierende des Heidelberger Historischen Seminars die von Professor Rolf Große geleitete dreitägige Exkursion nach Paris (07.‒09.09.2015)[1]. Auf dem sonnigen Innenhof des imposanten Gebäudekomplexes, genauer gesagt des Hôtel de Soubise, werden wir von den beiden Konservatoren Marie-Adélaïde Nielen und Jean-François Moufflet empfangen, die sich freundlicherweise bereit erklärt haben, uns...

Annonce: “La fascination pour Alexandre le Grand dans les littératures européennes (Xe-XVIe siècles). Réinventions d’un mythe” (2014)

Par Catherine Gaullier-Bougassas La destinée d’Alexandre le Grand est à l’origine de l’un des mythes historico-littéraires qui a joui de la plus remarquable diffusion dans le temps et dans l’espace. Dans ce champ d’investigation très vaste, l’objet de notre ouvrage n’est pas d’étudier la naissance de l’écriture sur le Macédonien, mais d’analyser comment la transmission et la réécriture des textes antiques en Europe,...

CfP: “Briefe und Konflikte des Okzidents in der Spätantike und im Mittelalter”

Ende der Bewerbungsfrist: 31.01.2015 Vom 15. bis zum 17. Oktober 2015 findet in Granada die internationale Tagung “Briefe und Konflikte des Okzidents in der Spätantike und im Mittelalter” statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom DFG-ANR-Projekt “Epistola” (Thomas Deswarte und Klaus Herbers) und der Arbeitsgruppe „Der politische Brief/Épistolaire politique“ in Zusammenarbeit mit der Universität Granada. Die Tagung will die Funktion des antiken und des...

Ausschreibung: Deutsch-französischer Geschichtspreis für Masterarbeiten (DHIP) // Appel à candidature: Prix franco-allemand d’histoire attribué aux mémoires de master (IHA)

Ende der Bewerbungsfrist: 1. März 2015 Erstmalig schreibt das Deutsche Historische Institut Paris einen deutsch-französischen Geschichtspreis für Master-Abschlussarbeiten aus. Die Auszeichnung wird vom Verein der Freunde des Deutschen Historischen Instituts verliehen und ist mit 500 Euro dotiert. Eingereichte Arbeiten sollten zwischen Anfang 2013 und Ende 2014 fertiggestellt und mindestens mit der Note “gut” bewertet worden sein. Wurde die Arbeit an einer französischen...

Tagungsbericht: “Der Bruch des Vertrages. Die Verbindlichkeit der Diplomatie und ihre Grenzen”

Vom 17. bis zum 19. September 2014 fand in Münster die von Georg Jostkleigrewe organisierte Abschlusstagung des DFG-Projekts “Symbolische Kommunikation und kulturelle Differenz. Visualisierung interkultureller Diplomatie im westeuropäischen Spätmittelalter” statt. HistorikerInnen aus dem französisch- und deutschsprachigen Raum beschäftigten sich mit der Frage nach unterschiedlichen Grundlagen diplomatischer Verbindlichkeit in vormodernen Gesellschaften. Mehrere Beiträge berührten Fragen der französischen Geschichte. So referierte Stéphane Péquignot über die diplomatischen...

Online-Guide: Geschichte machen in Frankreich

Wie ist das französische Geschichtsstudium organisiert? Welche Karrieremöglichkeiten bietet der Arbeitsmarkt für Historiker? Wie bereitet man einen Forschungsaufenthalt in Frankreich vor? Wie findet man sich in französischen Archiven zurecht? Welche Trends und Traditionen zeichnen die französische Geschichtswissenschaft aus? Diese und viele andere Fragen werden im kürzlich erschienenen Online-Guide “Geschichte machen in Frankreich: Ein Wegweiser für Studium, Forschung und Karriere” beantwortet. Die von...

“Archivum Rhenanum” – ein neues Quellenblog wird vorgestellt

Am 22. Oktober 2014 wird um 17.00 Uhr im Generallandesarchiv Karlsruhe das Internetportal “Archivum Rhenanum” vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine deutsch-französische Internetplattform für Geschichtsquellen des Oberrheingebiets. Im Rahmen der Präsentation hält Rolf Große (DHI Paris) einen Vortrag zum Thema “Gemeinsam forschen. Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Geschichtswissenschaft”. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier. Zum Bericht von SWR 2 (28.10.2014) geht...

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search