Häretische Netzwerke Okzitaniens um 1300 – Dissertationsprojekt von Yannick Pouivet
Yannick Pouivet ist Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris vom 1. April bis zum 30. Juni 2021.
Um die mittelalterliche Geschichte des Languedoc ranken sich bis heute zahlreiche Mythen und Mysterien. Ein ungebrochenes Interesse wird für die Templer, Katharer und den Albigenserkreuzzug aufgebracht, und noch immer sind zahlreiche Menschen auf der Suche nach den spirituellen und materiellen Werten längst vergangener Zeiten. Unter anderem spiegeln Literatur, Film, Kunst und Tourismus diese mittelalterlichen Themen in einem modernen Licht wider. Einheimische aus der Region Occitanie, die das Katharerkreuz zu ihrem Emblem gemacht hat, suchen im sog. Katharismus Anknüpfungspunkte zur Neuausbildung einer eigenständigen okzitanischen Identität, die sich vom französischen Zentralstaatsgedanken abhebt. Auswärtige wandeln auf dem Sentier cathare entlang der einstigen Pfade häretischer Schäfer, um zu den châteaux cathares zu gelangen, von denen die Burg Montségur sicherlich die bekannteste und zugleich sagenumwobenste ist.
Doch wer waren diese mittelalterlichen häretischen Dissidenten, die von der neuzeitlichen Forschung als Katharer bezeichnet werden und zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert in den Dokumenten der katholischen Kirche beschrieben werden? Mein an der Universität Trier beheimatetes Dissertationsvorhaben »Häretische Netzwerke Okzitaniens um 1300. Das ›katharische‹ Beherbergungssystem im Spiegel der Inquisition des Bernard Gui, Geoffroy d’Ablis und Jacques Fournier« greift die bisherigen Studien zur Spätphase des Katharismus auf und basiert auf den drei großen Quellenkorpora der Inquisitoren, die im Zeitraum von ca. 1308 bis 1325 die Häresie im Pyrenäenraum weiträumig, aber zielgerichtet bekämpften. Das Projekt verfolgt vornehmlich die Frage, wie nach dem Zusammenbruch der häretischen Kirchenhierarchie in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts unter dem Druck der katholischen Inquisition ein neues, weit verzweigtes Beherbergungs-Netzwerk aus zurückgezogen lebenden katharischen Gemeinschaften entstand, das die zunehmende Isolierung jener Gläubigen kompensierte und ihre Seelsorge in der Pyrenäenregion durch Wanderprediger sicherstellte.
Daher habe ich mir zum Ziel gesetzt, einerseits das gesamte überlieferte Beherbergungssystem mit all seinen enthaltenen Informationen zu erfassen, und andererseits die bisher unbekannte Seite dieses Personengeflechts hervorzuheben. Etwa 4000 Personen mit über 27 000 Verbindungen untereinander geben die Inquisitionsakten preis. Doch wie setzte sich das Netzwerk zeitlich, räumlich und personell zusammen? Welche kategorisierten Interaktionen wurden von welchen Akteuren durchgeführt? Und ergeben sich neue Personenkonstellationen, die in der bisherigen Forschung übersehen worden sind?
Diese und weitere Fragestellungen zur Beherbergungsstrategie der häretischen Gemeinschaft Okzitaniens um 1300 werden in meinem Vorhaben erörtert. Hierzu werden neben den Quellen in Rom und London auch die erhaltenen Dokumente aus der Bibliothèque nationale de France ausgewertet. Durch das dreimonatige Stipendium ohne Residenzpflicht wird es mir im engen virtuellen Austausch mit dem DHI Paris ermöglicht, meine Dissertation flexibel fortzuführen, um das Projekt zeitnah erfolgreich abzuschließen.
Yannick Pouivet hat in Mainz und Trier studiert. Er promoviert an der Universität Trier, seine Arbeit wird von Prof. Petra Schulte und Prof. Lukas Clemens betreut.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
dfmfa (April 14, 2021). Häretische Netzwerke Okzitaniens um 1300 – Dissertationsprojekt von Yannick Pouivet. DFMFA. Retrieved November 7, 2024 from https://doi.org/10.58079/nk9y