Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Les tendances actuelles de la recherche médiéviste en France : Deutsch-französisches Kolloquium und Sommerschule (Münster, 6/9 Juni 2017)

(Veuillez trouver la version française ci-dessous)

Der Blick über den Tellerrand der nationalen Forschungstraditionen wird für alle, die kultur- und geisteswissenschaftlich arbeiten, zunehmend unerläßlich – und zwar nicht nur deshalb, weil die Forschungscommunity zunehmend international vernetzt ist, sondern auch deshalb, weil die Kenntnis anderer Forschungstraditionen die eigene Arbeit befruchten kann. In diesem Sinne fragen wir: Welche Tendenzen prägen die derzeitige französische Mittelalterforschung, welche Anregungspotentiale und Reibungsflächen hält sie für die deutsche Forschung bereit?

Im Juni 2017 wird von Georg Jostkleigrewe und Nils Bock (beide Münster) mit Unterstützung durch Stéphane Péquignot (EPHE, Paris) ein deutsch-französischen Kolloquium organisert, um mit vier renommierten französischen und weiteren deutschen und internationalen Historikern und Historikerinnen über die Fragen zu diskutieren. Gefördert wir die Veranstaltung von der Deutsch-Französischen Hochschule (Saarbrücken). Angeknüpft wird an die Tradition der französischsprachigen Vortragsreihe “La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster” an, die von Torsten Hiltmann und Martin Kintzinger begründet wurde und seit 2009 besteht. Deren Fokus lag bislang auf der Vorstellung von konkreten Forschungsarbeiten und ‘work in progress’, die die aktuellen Fragestellungen der derzeitigen frankophonen Forschung illustrierten. Während des Juni-Kolloquiums 2017 werden wir dieses Vorgehen durch einen umfassenderen Ansatz ergänzen und allgemeiner über die aktuellen Tendenzen der frankophonen Mediävistik, deren Anregungspotential für die deutsche Forschung sowie etwaige Inkompatibilitäten nachdenken.

Das wissenschaftliche Kolloquium ist in eine vorbereitende Sommerschule eingebunden, die Studierende und Doktoranden aus deutschsprachigen und frankophonen Universitäten zusammenbringen soll. Die Sommerschule findet in den Pfingstferien am 6. und 7. Juni, das Kolloquium am 8. und 9. Juni statt.

Die Sommerschule dient der inhaltlichen und sprachlichen Vorbereitung auf die Vorträge und Diskussionen des Kolloquiums. Eine Teilnahme an der Sommerschule ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium. Kolloquium und Sommerschule können von Münsteraner Studenten als Lehrveranstaltung belegt werden. Auswärtigen Studierenden zertifizieren wir auf Wunsch die Teilnahme.

Eine Kostenübernahme für auswärtige studentische Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie Doktoranden wird bei der Anmeldung geprüft. Bei der Vermittlung von Unterkünften sind wir ggf. gerne behilflich.

Anmeldungen bitte per Mail an: g.jostkleigrewe@uni-muenster.de und
nils.bock@uni-muenster.de

Programm

Sommerschule (6.-7. Juni 2017)
Domplatz 20-22, F 234

Kolloquium (8.-9. Juni 2017)
Domplatz 20-22, F 234

8. Juni 2017
14h30 : Introduction (Martin Kintzinger, Georg Jostkleigrewe, Nils Bock)

15h00 : Panel I: “Mentalités – Mentalitäten”

Intervention: Martin Aurell (Poitiers); Répondant: Michel Margue (Luxemburg)

Discussion

Pause café

 

17h00 : Panel II: “Materialité: Culture des cours – Materialität: Hofkultur”

Intervention: Murielle Gaude-Ferragu (Paris XIII); Répondant: Gerhard Lubich (Bochum)

Discussion

Dîner

 

9. Juni 2017
9h00 : Panel III : “Diplomatie et négociations – Diplomatie und Verhandlungen”

Intervention: Stéphane Péquignot; Répondant: Martin Kintzinger (Münster)

Discussion

Pause café

 

11h00 : Panel IV : “Gouvernementalité – Gouvernementalität”

Intervention : Laure Verdon (Aix-en-Provence); Répondante: Petra Schulte (Trier)

Discussion

12h30 : Discussion finale

Déjeuner

 

#########

Quelles sont les tendances qui caractérisent la recherche médiévistique actuelle en France, quels sont les différences et les sources d’inspiration que la recherche allemande puise de la médiévistique française ? En juin 2017, un colloque et une école d’été est organisé par Georg Jostkleigrewe et Nils Bock (Münster) avec le soutien de Stéphane Péquignot (EPHE) afin d’avancer sur les questions posées. La manifestation recoit le soutien généreux de l’Université franco-allemande (Saarbruck). Le colloque scientifique s’intègre dans le cadre d’une école d’été pendant laquelle des étudiants expérimentés et des doctorants d’Allemagne et de France auront l’opportunité d’échanger sur leurs expériences relatives aux différents systèmes universitaires, de collaborer dans la préparation des exposés du colloque et de discuter avec les chercheurs.

Cette initiative s’inscrit dans la série de la “Jeune Génération des médiévistes français invitée à Münster” qui a lieu depuis 2009. Le département d’Histoire Médiévale de la Westfälische Wilhelms-Universität de Münster sous la chaire de Monsieur le Professeur Kintzinger invite chaque semestre quatre médiévistes francophones à présenter leurs travaux devant des chercheurs et étudiants allemands. Jusqu’ici, l’accent a été mis sur des travaux concrets qui nous renseignent sur les questionnements actuels de la médiévistique francophone. En 2017, nous souhaiterions compléter cette approche par une réflexion plus générale sur les tendances actuelles de la recherche médiéviste française dont le potentiel d’inspiration pour la recherche allemande ainsi que des sources d’éventuelles incompatibilités seront au cœur de la discussion.

 

Programme

L’école d’été (6-7 Juin 2017)

Domplatz 20-22, F. 234

 

Programme du colloque (8-9 Juin 2017)

Domplatz 20-22, F. 234

 

8 Juin 2017

14h30 : Introduction (Martin Kintzinger, Georg Jostkleigrewe, Nils Bock)

15h00 : Panel I „Mentalités – Mentalitäten“

Intervention: Martin Aurell (Poitiers); Répondant: Michel Margue (Luxembourg)

Discussion

Pause café

 

17h00 : Panel II „Materialité: Culture des cours – Materialität: Hofkultur“

Intervention: Murielle Gaude-Ferragu (Paris XIII); Répondant: Gerhard Lubich (Bochum)

Discussion

Dîner

 

9 Juin 2017

9h00 : Panel III „Diplomatie et négociations – Diplomatie und Verhandlungen“

Intervention: Stéphane Péquignot; Répondant: Martin Kintzinger (Münster)

Discussion

Pause café

 

11h00 : Panel IV „Gouvernementalité – Gouvernementalität“

Intervention : Laure Verdon (Aix-en-Provence); Répondante: Petra Schulte (Trier)

Discussion

12h30 : Discussion finale

 


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Nils Bock (May 27, 2017). Les tendances actuelles de la recherche médiéviste en France : Deutsch-französisches Kolloquium und Sommerschule (Münster, 6/9 Juni 2017). DFMFA. Retrieved December 2, 2024 from https://doi.org/10.58079/nk93


Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.