Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht: “Der Bruch des Vertrages. Die Verbindlichkeit der Diplomatie und ihre Grenzen”

Tagung_bruchVom 17. bis zum 19. September 2014 fand in Münster die von Georg Jostkleigrewe organisierte Abschlusstagung des DFG-Projekts “Symbolische Kommunikation und kulturelle Differenz. Visualisierung interkultureller Diplomatie im westeuropäischen Spätmittelalter” statt. HistorikerInnen aus dem französisch- und deutschsprachigen Raum beschäftigten sich mit der Frage nach unterschiedlichen Grundlagen diplomatischer Verbindlichkeit in vormodernen Gesellschaften.

Mehrere Beiträge berührten Fragen der französischen Geschichte. So referierte Stéphane Péquignot über die diplomatischen Beziehungen zwischen den Königen von Aragon und den Herrschern von Frankreich und Kastilien im Spätmittelalter. Gesa Wilangowski beschäftigte sich mit Verträgen als Argumentationsbasis bei den Verhandlungen um das burgundische Erbe zwischen Frankreich und Kaiser Maximilian I., während Jean-Marie Moeglin die Darstellung und den Bruch von Friedensverträgen während des Hundertjährigen Krieges untersuchte. Noëlle-Laetitia Perret beschäftigte sich mit dem “Speculum legatorum” des auvergnatischen Kanonisten Guillaume Durand.

Die hier genannten Beiträge spiegeln die intensive Kooperation des Projekts mit französischen Partnerinstituten wider. Vorträge und Diskussionen der Tagung bezogen sich aber auf das gesamte Gebiet des spätmittelalterlichen Euromediterraneums: Martin Vučetić und Sebastian Kolditz analysierten verschiedene Aspekte byzantinischer Diplomatie, während Malika DekkicheMarc von der Höh und David Crispin intra- und interkultureller Diplomatie im muslimischen Raum diskutierten.

Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Auseinandersetzung mit Vertragsschlüssen und Vertragsbrüchen im östlichen Europa und dem Ostseeraum (Gregor Rohmann, Cornelia Neustadt, Sebastian Kubon, Anja Thaller). Julia Burkhardt den performativen Akt eines Vertragsbruchs im Kontext der spätmittelalterlichen polnischen Adelsgeschichte; Ulla Kypta, diskutierte die Bedeutung von Vertragsbrüchen in den Verhandlungen zwischen der Hanse undden Grafen von Flandern. Christina Brauner schliefllich stellte Praktiken der Verbindlichkeitsstiftung zwischen europäischen und westafrikanischen Partnern in der Frühen Neuzeit vor.

Abschließend fand eine von Martin Kintzinger geleitete Podiumsdiskussion zwischen Claudia Garnier, Wolfram Drews, Jean-Marie Moeglin und Peter Oestmann statt.

Der vollständige Tagungsbericht von Julia Crispin ist auf H-Soz-u-Kult erschienen und hier einsehbar.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
dfmfa (November 5, 2014). Tagungsbericht: “Der Bruch des Vertrages. Die Verbindlichkeit der Diplomatie und ihre Grenzen” DFMFA. Retrieved December 2, 2024 from https://doi.org/10.58079/nk6w


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.