Identifier des projets communs de recherche, trouver des partenaires scientifiques, partager des informations: le nouveau DFMFA // Gemeinsame Forschungsfelder identifizieren, mögliche Kooperationspartner finden, Informationen teilen – das neue DFMFA

DFMFA-Team

Die Mitwirkenden/ les initiateurs et porteurs du projet (v.l.n.r.): Benoit Lesne (studentische Hilfskraft/ étudiant assistant), Torsten Hiltmann (Münster), Martin Kintzinger (Münster), Rolf Große (DHI Paris), Antonia Kroll (studentische Hilfskraft/ étudiant assistant); Inger Brandt (DHI Paris), Pierre Monnet (EHESS Paris und IFHA Frankfurt/M.). Foto: Hanna Goyer

Lorsque cette initiative commune pour rapprocher les médiévistiques française et allemande a été initiée en août 2012, jamais nous n’avons escompté un intérêt aussi large. Or, ce ne sont pas moins de 80 collègues allemands et 160 collègues français qui ont répondu au questionnaire alors diffusé. Cet enthousiasme nous a conduits à mettre en place un instrument digne d’une telle attention. Cet outil existe désormais : le Forum des Médiévistes Franco-Allemand (DFMFA).

L’objectif premier de cette initiative a été de rapprocher les centres d’intérêt des deux médiévistiques française et allemande et de contribuer à améliorer les conditions d’une coopération commune. L’attention la plus grande a été consacrée à l’identification de projets scientifiques communs, à la quête de partenaires de travail et à la collecte d’informations sur les outils, instruments et appuis de la recherche.

Nous fondons l’espoir que ce forum sera de nature à satisfaire ces demandes. Conçue à l’origine sur le modèle d’une base de données, cette plate forme a pris les contours d’un blog. Ce carnet offre ainsi l’opportunité d’une communication et d’un échange de nouveau type. Tout membre inscrit sur ce forum peut en effet y déposer des contributions et, ce faisant, user de cette plate forme comme d’un lieu commun et ouvert de partage d’informations ; tout comme il peut également y faire état de projets concrets, d’appels à candidatures, de call for papers ou de tendances nouvelles de recherche.

C’est avec une curiosité impatiente que nous comptons sur l’essor de ce Forum.

 

Gemeinsame Forschungsfelder identifizieren, mögliche Kooperationspartner finden, Informationen teilen – das neue DFMFA

Als wir vor im August 2012 diese gemeinsame Initiative starteten, um die deutsche und die französische Mediävistik näher zu sammenzuführen, hätten wir niemals mit einem so großen Interesse gerechnet. Auf unsere erste Bedarfsabfrage hatten sich damals mehr als 80 deutsche und mehr als 160 französische Kollegen gemeldet. Grund genug, die Initiative auszuweiten und etwas Angemessenes auf die Beine zu stellen. Das Ergebnis steht jetzt hier: das Deutsch-Französische Mediävistenforum – Forum des médiévistes franco-allemand (DFMFA).

Ziel der Initiative war es von Anfang an, die Interessen der deutschen und der französischen Mittelalterforschung zusammenzuführen und die Bedingungen für Kooperationen zu verbessern. Dabei geht es vor allem um die Möglichkeit, gemeinsame Forschungsfelder zu identifizieren, Partner für Forschungsprojekte zu finden und Auskunft über Fördermöglichkeiten zu erhalten.

Diesem Ziel hoffen wir, mit der heutigen Veröffentlichung des Forums deutlich näher gekommen zu sein. Was ursprünglich als Datenbank geplant war, ist nun ein Blog geworden. Das Format des wissenschaftlichen Blogs bietet eine ganz neue Form der Kommunikation und des Austausches. Denn jeder, der einmal am DFMFA eingeschrieben ist, hat die Möglichkeit, hier auch selbst beizutragen und das Forum als offene Informationsplattform zu nutzen und Informationen zu teilen. Er kann konkrete Projektanfragen stellen, über Stellenausschreibungen wie auch über call for papers informieren und über aktuelle Forschungstendenzen zu debattieren.

Zudem werden wir uns seitens des DFMFA-Teams bemühen, immer wieder auch Informationen zu dem jeweils anderen Wissenschaftssystem und zu diversen Forschungseinrichtungen dies- und jenseits des Rheins zu posten wie auch über die gegenseitige Wahrnehmung der Forschungsarbeiten im jeweils anderen Land. Denn solche Informationen fördern das gegenseitige Verständnis, das für eine gelingende Kooperation nötig ist.  Jeder, der sich hier beteiligen möchte, ist herzlich willkommen.

Das DFMFA soll helfen, in der sich momentan grundlegend wandelnden europäischen Forschungs- und Förderlandschaft eine gemeinsame fachinterne Öffentlichkeit herzustellen, die es ermöglicht, bilaterale Kooperationen auszubauen und neue europäische Forschungsperspektiven zu öffnen.

Indem wir das Forum heute fertigstellen und den beiden Wissenschaftscommunities übergeben, setzten wir zugleich den Startschuss für mehr. Wir sind gespannt …


Torsten Hiltmann

Torsten Hiltmann is Juniorprofessor for the High and Late Middle Ages and Auxiliary Sciences at the University of Münster. He is interested in medieval and early modern visual communication and heraldry, the medieval notion of kingship and the methods and technologies of Digital Humanities.

You may also like...

1 Response

  1. SFHS says:

    La “Société française d’héraldique et de sigillographie (Siège social au “Service des sceaux”, Archives nationales, Paris) est volontiers intéressée par votre démarche.

    Cordialement,

    Dominique Delgrange
    Secrétaire général

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search