Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine deutsch-französische Erfolgsgeschichte

anr-finance (1)

© Agence Nationale de la Recherche

Bereits zum neunten Mal wird 2015 das gemeinsame Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Agence Nationale de la Recherche (ANR) für die Geistes- und Sozialwissenschaften ausgeschrieben. Die Nachfrage ist seit Jahren hoch. Auch Mediävisten profitieren von der Kooperation.

Seit 2007 fördert das bilaterale Programm gemeinsame deutsch-französische Forschungsprojekte mit insgesamt 5 bis 6 Millionen Euro jährlich. Von der Archäologie über die Kunstgeschichte  bis hin zu den Rechtswissenschaften: Insgesamt 145 Projekte aus allen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen konnten bisher über die DFG-ANR-Kooperation finanziert werden. Über den Erfolg der Anträge entscheidet – auf Basis von zuvor eingeholten Gutachten durch die beiden Förderorganisationen – eine gemeinsame, jährlich neu zusammengesetzte deutsch-französische Auswahlkommission.

Zentrales Kriterium bei der Auswahl der Projekte ist der so genannte integrierte Charakter. “Wir möchten komplementäre Forschung fördern, die einen Mehrwert erzeugt, den kein nationales Projekt so hätte erreichen können. Einen Mehrwert also, der ausschließlich durch wirklich integrierte Zusammenarbeit entsteht,” so Programmdirektor Dr. Achim Haag. Dies bedeute allerdings nicht, dass ein deutsch-französischer Forschungsgegenstand verpflichtend sei: “Die Antragsteller können sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur Demographie in Brasilien oder archäologische Grabungen in der Türkei durchführen. Thematisch sind sie völlig frei.”

Geschichtswissenschaft leicht überdurchschnittlich gefördert

Seit Programmstart wurden 57 Anträge von Historikern eingereicht. 19 davon konnten gefördert werden – im Vergleich zur Gesamtbewilligungsquote ein leicht überdurchschnittlicher Wert. Auch die deutsch-französische Mediävistik profitiert von der Kooperation. Drei DFG-ANR-finanzierte Projekte stammen aus dem Bereich der historischen Mittelalterforschung: “HLUDOWICUS. Produktivität einer Krise: Die Regierungszeit Ludwig des Frommen (814-840) und die Transformation des karolingischen Imperium” (2008-2011), “TERRITORIUM. Raum und Politik: Wahrnehmung und Praxis im Frankenreich und seinen Nachfolgereichen vom 9. bis zum 11. Jahrhundert” (seit 2009) und “EPISTOLA. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert)” (seit 2011).

Laut Dr. Manfred Nießen, Leiter der Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften in der DFG, sollten gerade Geisteswissenschaftler die Chancen staatenübergreifender Förderprogramme nutzen. “In unseren Wissenschaften gehen Sprache, Kultur und politische Vorannahmen in die Themenfindung und in die Perspektive der wissenschaftlichen Arbeit mit ein. Eine Geschichte des Bürgertums aus deutscher Perspektive ist etwas ganz anderes als aus französischer oder eben deutsch-französischer Perspektive. Gerade hier ist es deshalb interessant, kulturübergreifend zu arbeiten.”

DFG-Logo

© Deutsche Forschungsgemeinschaft

Auch Nachwuchswissenschaftler profitieren

Das DFG-ANR-Programm spricht nicht nur Habilitierte an, auch Postdoktoranden werden ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt. Nachwuchswissenschaftler profitieren von einem aktiven Netzwerk. So bestehe eine strategische Partnerschaft mit der Deutsch-Französischen Hochschule, deren Summer Schools und Forschungsateliers häufig von späteren DFG-ANR-Antragstellern besucht würden, so Achim Haag. Wird ein Forschungsprojekt gefördert, kommen die entsprechenden Mitarbeiter auf so genannten “Projekte-Treffen” sowohl miteinander als auch mit den beiden Förderorganisationen in Kontakt.

Dr. Cornelia Scherer, seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EPISTOLA-Projekt, schätzt besonders die institutionelle Vernetzung innerhalb des Programms: “Für meine Forschungen, die sich mit der Überlieferung von Briefen in kirchenrechtlichen Sammlungen auf der Iberischen Halbinsel beschäftigen, ist es sehr nützlich mit der École des hautes études hispaniques et ibériques einen institutionellen Partner vor Ort zu haben. Das erleichtert beispielsweise den Zugang zu Archiven sehr.” Einen weiteren Vorteil sieht Scherer in dem intensiven Austausch mit französischen und internationalen Kollegen. “Jeder bringt ja seine eigene Forschungstradition mit und man setzt sich mit dieser bewusster auseinander, wenn andere ganz anders an Fragestellungen herangehen. Zudem bekommt man einen tieferen Einblick in die Forschungslandschaft Frankreichs, da man nicht nur Publikationen zur Kenntnis nimmt, sondern auch hinter die Kulissen blickt.”

Spardruck auf französischer Seite

Die Zahl der jährlich eingereichten Anträge ist seit Beginn des Programms 2007 weitgehend konstant geblieben. Weil aber die Agence Nationale de la Recherche seit 2013 von massiven Budget-Kürzungen betroffen ist, können aktuell weniger Projekte finanziert werden als noch vor einigen Jahren. Die unmittelbare Zukunft des Förderprogramms sieht Manfred Nießen durch die französischen Einsparungen jedoch nicht in Gefahr: “Die ANR hat große Mühen aufgebracht, das Programm so wenig wie möglich leiden zu lassen”. Auch von Seiten der DFG gäbe es keinerlei Intention, das Programm zu beenden, solange sie in der Wissenschaft weiterhin auf breite Resonanz stoße: “Für die DFG ist dies das wichtigste internationale Programm im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften.” Und so sind auch 2015 ForscherInnen beider Nationen aufgefordert, mit Ideen für integrierte Projekte die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Wissenschaft zu stärken.

Die Bewerbungsfrist für das DFG-ANR-Förderprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften 2015 endet am 18. März. Den gesamten Ausschreibungstext finden Sie hier.

 


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Helena Kaschel (February 25, 2015). Eine deutsch-französische Erfolgsgeschichte. DFMFA. Retrieved November 6, 2024 from https://doi.org/10.58079/nk7d


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.