Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projekt: EPISTOLA. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert)

Madrid, BNE 1842

Madridi, Biblioteca Nacional de la España 1842, f. 267 v.

Die Gattung Brief erfuhr in der Spätantike durch den Einfluss des Christentums eine grundlegende Erneuerung: Als von der Antike ererbtes Genre durchlief sie verschiedene Prozesse der Ausdifferenzierung und wandelte sich zu einer vielgestaltigen Textform. Das deutsch-französische Forschungsprojekt „EPISTOLA. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer Gattung (4.-11- Jahrhundert)“ bündelt und intensiviert die aktuellen Forschungen zum spätantiken und frühmittelalterlichen Brief.

Das Projekt wird von der DFG und ANR im Rahmen des binationalen Förderprogramms für die Geistes- und Sozialwissenschaften finanziert. Es steht unter der Leitung von Thomas Deswarte (Angers) und Klaus Herbers (Erlangen). Institutionelle Partner sind – neben der Universität Angers und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – das Centre d‘études supérieures de civilisation médiévale (CESCM) in Poitiers und die École des hautes études hispaniques et ibériques in Madrid (EHEHI). Die Forschergruppe umfasst etwa 50 Wissenschaftler aus Frankreich, Deutschland, Belgien, Spanien und Portugal, die in bewusst interdisziplinärer Perspektive einen transnationalen Forschungsverbund bilden.

Forschungsgegenstand- und ziele

Aufgrund der Qualität und der Vielfalt der brieflichen Korrespondenz, der Bedeutung der Kontakte mit dem übrigen Europa und der durch die kulturellen Besonderheiten aufgeworfenen Problematiken stellt der lateinisch geprägte iberische Raum ein besonders geeignetes Untersuchungsfeld für die Analyse der spätantiken und (früh-)mittelalterlichen Briefpraxis dar. Drei Phasen stehen hierbei im Zentrum: eine bis 711 andauernde Spätantike, die durch das westgotische Königtum geprägt ist und in der die päpstliche und bischöfliche Korrespondenz dominiert, die Karolingerzeit, in der die Kontakte – vor allem im Zuge des Adoptianismusstreits – zahlreicher und vielfältiger werden, und schließlich der Umbruch während der Gregorianischen Reform.

Das Projekt verfolgt vorrangig zwei Ziele: Zum einen sollen wenig bekannte Briefcorpora zugänglich gemacht, ediert, übersetzt und auf wissenschaftlich neuestem Stand kommentiert werden. Zum anderen sollen durch Detailstudien zur textgeschichtlichen und historischen Kontextualisierung des Briefs die dem Briefgenre eigene Logik, seine große Offenheit wie auch seine politische, religiöse und soziale Bedeutung besser erfasst werden. Daher stehen Fragen nach Sprachstil und Rhetorik, Übermittlungs- und Überlieferungszusammenhängen und Briefpraxis im Zentrum des Interesses.

Veranstaltungen und Aktivitäten

Die gesamte Forschergruppe traf sich bisher bei drei Tagungen, die die Schwerpunkte des Projekts aufnahmen: „Écriture et genre épistulaires“ in Poitiers (5.–8. 6. 2013), „Von A nach B – von damals bis heute: Übermittlung und Überlieferung von Briefen“ in Erlangen (22.–24.6.2014) und „La lettre dans son environnement“ in Madrid (14.–16.1.2015). Die Beiträge dieser Tagungen werden in der Collection de la Casa de Velazquez publiziert.

Die nächste Tagung wird in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Épistulaire poltique“ (unter der Leitung von Bruno Dumézil im Oktober in Granda stattfinden. Hier wird es um „Briefe und Konflikte des Okzidents in der Spätantike und im Mittelalter“ gehen (CfP).

Darüber hinaus gibt es vier Arbeitsgruppen, die sich zu Workshops treffen und dort ein bestimmtes Dossier von Briefen bearbeiten:

  • Die Arbeitsgruppe „Isidor von Sevilla“ wird von Thomas Deswarte geleitet. Sie bereitet eine Neuedition und Übersetzung der Briefe Isidors von Sevilla vor. Insbesondere Fragen der Überlieferung und Echtheit werden in ihrem Rahmen neu diskutiert.
  • Die Arbeitsgruppe „Westgotische Briefe“ arbeitet unter der Leitung von Bruno Dumézil. Sie erstellt eine Edition und Übersetzung der Epistolae wisigothicae, die in einem heute verschollenen Codex aus Oviedo überliefert sind. Die Schreiben werden neu ediert und übersetzt. Zudem soll die Sammlung in ihrer Gesamtheit gewürdigt werden und die Frage nach dem Kompilator erneut diskutiert werden.
  • Die Arbeitsgruppe „Diplomatischer Brief“ widmet sich unter der Leitung von Hélène Sirantoine, Bernardo Sá-Noguiera und Saul António Gomes der Wechselwirkungen zwischen Briefen und Urkunden und formalen Übernahmen sowie Funktionen dieser hybriden Texte. Im Zuge der Untersuchungen geraten auch Kanzleipraktiken auf der Iberischen Halbinsel in den Fokus.
  • Die Arbeitsgruppe „Päpstliche Epistolographie/Adoptianismustreit“ wird von Klaus Herbers und Florence Close geleitet. In ihrem Rahmen werden die Briefe des Adoptianismustreits neu ediert und übersetzt. Zudem entsteht eine „Anthologie der Papstbriefe im 9. Jahrhundert“, die Klaus Herbers und Veronika Unger übersetzen und kommentieren. Katharina Götz erstellt einen Regestenband mit den Kontakten zwischen Papst und Iberischer Halbinsel bis 711, die als Band der Iberia Pontificia erscheinen werden, und Cornelia Scherer beschäftigt sich mit der Briefüberlieferung in Kirchenrechtssammlungen, insbesondere mit der Collectio Hispana.

Weitere Informationen zu dem Projekt und den beteiligten Forscher finden Sie auf der Projekthomepage.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
corneliascherer (February 6, 2015). Projekt: EPISTOLA. Der Brief auf der Iberischen Halbinsel und im lateinischen Westen. Tradition und Wandel einer literarischen Gattung (4. bis 11. Jahrhundert). DFMFA. Retrieved December 2, 2024 from https://doi.org/10.58079/nk77


You may also like...

1 Response

  1. dfmfa says:

    Liebe Frau Dr. Scherer,

    herzlichen Dank für diese ausführliche Projektvorstellung! Über weitere Beiträge zur EPISTOLA-Forschung – zum Beispiel Berichte über aktuelle Fortschritte oder Eindrücke aus den genannten Arbeitsgruppen – würden wir uns sehr freuen.

    Ihr DFMFA-Redaktionsteam

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.