Heidelberger Studierende in Paris und Saint-Denis. Ein Bericht von Aaron Jochim
Ein Gastbeitrag von Aaron Jochim
Inmitten der schmalen Beete des kleinen Klostergartens gleicht das Lapidarium der Basilika einem Gewächshaus. Staubbedeckte Plastikplanen hängen innen wie Leichensäcke von den Wänden und kleiden die Steine in den Mantel des Unansehnlichen, des Zwischenzeitlichen, der chronischen Latenz. Cimetières aux rois – Friedhof der Könige, nannte man die Abteikirche von Saint Denis bereits im 13. Jahrhundert[1]. Einige Schritte entfernt, an der Ostseite des monumentalen Baus, liegt vor uns nun das mnestische Pendant: ein vergessener, weiheloser cimetière aux pierres. Überreste von Mauerwerk und Statuen reihen sich schmucklos aneinander. Auf dem Boden lehnt das Imitat einer Grabplatte der Jeanne d’Arc aus dem 19. Jahrhundert. Neben ihr nimmt ein ausladendes Brunnenbecken von fast vier Metern Durchmesser das Zentrum des Raumes ein. Um 1200 entstanden, fand es einst seinen Platz im Kreuzgang des Klosters, erzählt der Archäologe Michaël Wyss. Selbst Kunsthistoriker bräuchten wohl mehr als einen Blick, um das Lavabo nicht als Werk des Klassizismus auszuweisen. 28 Medaillons säumen gleich einem Fries den gewölbten Brunnenrand: Köpfe von Göttern, paganen Helden, Tieren und allegorischen Figuren. Es ist ein außerordentliches Meisterwerk. Die Revolution spülte es, wie so viele Kunstwerke aus aufgehobenen Klöstern, nach Paris. Dort war die vasque verschiedentlich ausgestellt, in Museen, auf Esplanaden, zuletzt in der École des Beaux-Arts. Seit 1954 ist sie zurück in Saint-Denis, in bemitleidenswertem Zustand. Die Zeit in der Hauptstadt hat ihre Spuren hinterlassen[2].
Fair is foul, and foul is fair – ins Ästhetische gewendet, ist Shakespeares Hexenzauber für Saint-Denis’ alte Erinnerungsstätte durchaus zutreffend. Wenig ist, was es scheint. Die Frage nach »Echtheit«, nach historischen Auffassungen von »Authentizität«, sie sollte uns auf dieser Exkursion mehr und mehr begleiten.
Insgesamt elf Studentinnen und Studenten des Heidelberger Historischen Seminars nahmen an der von Prof. Dr. Rolf Große (Deutsches Historisches Institut Paris) geleiteten dreitägigen Exkursion teil (07.‒10.09.2014). Sie verstand sich als Ergänzung des Hauptseminars »Die Diplomatik der Papsturkunde«, das im Sommersemester 2014 Teil des Heidelberger Lehrangebots gewesen war. Der erste Tag, der einen Besuch der Archives nationales vorsah, stand daher ganz im Zeichen der Papsturkunde.
Hallen der Verehrung »säkularisierter Reliquien«[3]
In der cour d’honneur, dem kolonnadengesäumten Ehrenhof des Hôtel de Soubise, treffen wir am Montagmorgen Ghislain Brunel. Er ist directeur des publics der Archives nationales und hat sich trotz Zeitmangels dankbarerweise bereitgefunden, uns durch die Archive zu führen. Die Gewachsenheit der Anlage ergibt sich bereits aus den ersten Worten von Monsieur Brunel. Der Rundgang wird uns auch einstimmen auf die diffizile Baugeschichte von Saint-Denis. Zu Anfang weist Monsieur Brunel in Richtung kleiner Türme, welche die klassizistische Fassade des Hôtel de Soubise fast vollständig verdeckt. Es sind die wenigen Teile des Hôtel de Clisson, das Olivier de Clisson, ein 1407 verstorbener Feldherr des französischen Königs, auf ehemaligem Templerbesitz 1371 errichtete. Heute ist kaum mehr als das Portal mit seinen beiden Doppeltürmen geblieben. Sein derzeitiges Aussehen erhielt das Gebäude im 18. Jahrhundert, als der junge Architekt Pierre Alexis Delemair es aufwendig umbaute. Wie Monsieur Brunel erläutert, beginnt die Geschichte der heutigen Archive mit einem Dekret der Konstituante von 1790, das die institutionelle Einrichtung eines Nationalarchivs vorsieht. Die Frage nach einer angemessenen Unterbringung der Archivalien konnte in den ersten Jahren der jungen Republik nicht gelöst werden. Erst als Napoleon 1808 das Hôtel de Soubise akquirierte, ließen sich die zuvor auf Justizpalast, Sainte-Chapelle und das Palais Bourbon verteilten Bestände vereinigen[4].

In den Depots des französischen Nationalarchivs.
Über die cour des dépôts, entlang der Fassaden des 19. Jahrhunderts, folgen wir Monsieur Brunel in die Magazine Napoleons III. Es ist ein großes Glück, diese Räume zu sehen – nicht jeder bekommt sie zu Gesicht. In der erstaunlich warmen Luft der Gänge wachsen Regalmeter an Akten und Registern in die Höhe. Aromen von Holz und Honig ziehen in die Nase. Die alten Fonds des Centre historique des Archives nationales enthalten heute das Archivgut des Mittelalters und des Ancien Régime sowie die Notariatsdokumente. Die modernen Bestände befinden sich weitgehend in den Neubauten von Pierrefitte-sur-Seine und Fontainebleau.
Die Säle der grands dépôts wirken eindrücklich. Die Wände sind in dunklem Holz getäfelt und fügen sich mit den deckenhohen Regalen zu einer massiv erscheinenden Einheit. Antikisierende Zier- und Stützsäulen machen die Botschaft einer Ruhmeshalle nationalen Schriftguts offenkundig. Immer wieder zieht Monsieur Brunel Kartons aus den Regalen, gibt exemplarisch Einsicht in die Bestände der Chambre des Comptes, des königlichen Rechnungshofes. Im benachbarten Saal, an einer Urkunde des heiligen Ludwig, entzündet sich die Frage, ob auch die deutschen Könige Gegensiegel verwendet hätten. Das contresceau fand seinen Eingang in die französische Kanzlei im 12. Jahrhundert, als die Verwendung eines abhängenden Siegels das Revers des vormals aufgedrückten Siegels freigelegt hatte.
Der nächste Raum ist wohl der berühmteste: die salle du Trésor des chartes im Zentrum der grands dépôts. Den Fenstern gegenüber die Büste Napoleons III., der sich in die Tradition der fränkisch-französischen Herrscher stellt. Wie in einem Tabernakel ruhen im armoire de fer die wertvollsten Dokumente des Archivs. Schon während der Revolution verwahrte man dort wichtige Papiere und Gegenstände, wie die Druckplatten der Assignaten. Der Inhalt hat sich mit der Zeit deutlich erweitert. Neben Schriftstücken, wie dem Journal Ludwigs XVI., hütet der Tresor auch Goldbullen Friedrichs II. In kaum einem anderen Saal des Archivs ist die Geschichtspolitik des zweiten Kaiserreichs so greifbar wie hier. Lilienähnliche Kunstschmiedearbeiten an Regalen und Balustraden umranken den Trésor des chartes, das alte Kronarchiv, bekunden Präsenz in einer Mise en Scène beschworener Tradition. Napoleons Neffe bemühte ein Bild, das Kontinuität herausstrich. Das Arrangement bedeutsamer Dokumente aus Revolution und Ancien Régime wirkt gleichsam als synthetisierende Leistung des selbsterklärten Erben Napoleons I. ganz im Sinne bonapartistischer Staatsideologie. Wenn auch nur äußerlich und symbolisch, sind es Versuche, das Widerständige der alten Quellen für den eigenen Nutzen zu zähmen. So anmutig der Saal auch wirken mag: Die materiellen, textversehenen Gegenstände, die Geschehenes durch gegenwärtige Zeichen anwesen lassen, sind nach Vorgaben eines historisch-diskursiven »Wirklichkeitskultes« höchst befremdlich präpariert[5]. Für den Historiker ein Glück, dass er die Quellen nicht in diesem Raum lesen muss.
In ähnlicher Manier erscheint uns die galerie du Parlement. Auch der Vorgänger Napoleons III., der Bürgerkönig Louis-Philippe, sparte nicht an Inszenierung. Der langgestreckte, weißgetünchte Gewölbegang verwahrt die Archivalien des Parlaments. Im alten Königspalast auf der Île de la Cité untergebracht, war es bis zur Revolution der höchste Gerichtshof Frankreichs. 12000 gebundene Register stehen in den Regalen. Sie enthalten das administrative und juristische Schriftgut, das aus den verschiedenen Kammern der ältesten Cour souveraine hervorging. Erst 1847 wurde es in die Archives nationales überführt.
Am Ende des Ostflügels der Archive angekommen, beschließt Monsieur Brunel die Führung. Anschließend erhalten wir Gelegenheit, unter Leitung von Herrn Große ausgewählte Quellen, hauptsächlich aus dem Fonds Saint-Denis, zu studieren. Im anliegenden Hôtel d’Assy steht uns ein Raum zur Verfügung. Ein Ensemble aus Urkunden, Chartularen und Inventaren bedeckt den Arbeitstisch. Die »Lebenswege« der Quellen sind nicht selten brüchig[6]. Viele Urkunden sind einzig als Abschriften erhalten. Zudem gab es Fälschungsaktionen, wie jene aus der Mitte des 11. Jahrhunderts, als die Mönche vor Papst Alexander II. den exemten Status ihres Klosters verteidigten[7]. Herr Große macht deutlich, dass Urkunden rechtliches Gebrauchsgut waren. Ihre situative Nützlichkeit für die Rechtssicherung des Klosters bestimmte auch, mit Arnold Esch gesprochen, ihre Überlieferungschance[8]. Die Chartulare besitzen folglich hohe Aussagekraft über den Alltag der Mönche zur Zeit ihrer Entstehung. Vorwiegend wurden jene Urkunden aufgenommen, die dem Konvent präsent waren, die gebraucht wurden und Bedeutung besaßen.
Unverkennbar zeigen die Beispiele des Klosterarchivs: Urkundenkritik braucht ein Gespür für die Entstehungsbedingungen und -möglichkeiten rechtlichen Schriftguts in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen mittelalterlicher Schriftkultur. Wie sehr frühmittelalterliche Urkunden unsere vorwiegend durch das Hochmittelalter geprägten, bisweilen schlicht anachronistischen Vorstellungen von der Arbeitsweise der päpstlichen Kanzlei in Frage stellen können, erfahren wir am Glanzstück der Auswahl, einem Privileg Nikolaus’ I. für das Kloster Saint-Denis, datiert auf 863 (K 13 n. 104)[9]. Seine Echtheit ist allerdings nicht gesichert. Die Urkunde ist auf Papyrus geschrieben und zum Schutz unter Glas gerahmt. Auffällig wirkt, dass Intitulatio und Datierungszeile in römischer Kuriale geschrieben sind, während für die übrigen Teile des Privilegs die fränkische Kursive verwendet wurde. Dennoch ist zu vermuten, dass die Urkunde vollständig in Saint-Denis angefertigt und, wenn es sich denn um ein Original handelt, von der päpstlichen Kanzlei allein mit dem Siegel Nikolaus’ bestätigt wurde[10].
Weitere Urkunden des 12. Jahrhunderts (Paschalis II.; Lucius III.) veranschaulichen die Ausformung der äußeren Merkmale[11]. Nicht allein feierliche Privilegien liegen uns vor; dank der litterae Alexanders III. (L 230 n. 24), deren Analyse wir bereits eingehend im Seminar geleistet hatten, sehen wir auffällig die Differenzen in Gestaltung und Präsentation.
Im Rahmen der Neuordnung und Inventarisierung von Archiv und Bibliothek entstanden wohl auch die wichtigsten Chartulare von Saint-Denis. Ihre Entstehung steht vermutlich auch im Zusammenhang mit den 1231 beginnenden hochgotischen Erweiterungsbauten an der Basilika. Möglicherweise entstand in dieser Zeit, auch von finanziellem Impetus getrieben, das Bedürfnis, die Besitzrechte, Privilegien und Einkünfte des Klosters zu sichten wie zu sichern[12]. Einen Einblick erhalten wir besonders in zwei der wichtigsten Kopialbücher: das Livre des privilèges (LL 1156) sowie das oben genannte Cartulaire blanc (LL 1157).
Das in Teilen durch Feuchtigkeit beschädigte Livre des privilèges entstand mit großer Sicherheit vor 1278. Neben päpstlichen Bullen und königlichen bzw. kaiserlichen Privilegien enthält es auch Dokumente, die sich auf die englischen Besitzungen des Klosters beziehen. Wenig später, in den Jahren nach 1278, wird das Cartulaire blanc gefolgt sein. Zwei Bände, mit Index versehen und sorgsam strukturiert, verzeichnen in 77 Kapiteln die Besitztümer wie auch die Einkünfte der verschiedenen Ämter des Klosters[13]. Das Chartular folgt hierbei geographischen Richtlinien, beginnend mit Saint-Denis selbst.
Die Anfertigung umfangreicher, gut strukturierter Chartulare in der Zeit des Spätmittelalters mag als Beispiel für eine fortgeschrittene »pragmatische Schriftlichkeit« dienen. Ergänzt wurden die Kopialbücher, insbesondere das Cartulaire blanc, seit dem Ende des 15. Jahrhunderts durch Inventare; von ihnen schauen wir uns das Inventaire noir s. XIII (LL 1184) und das von dom François Thomas seit 1688 angelegte Inventar an (LL 1189). In diesem Zusammenhang diskutieren wir auch die Frage, welchen Beweiswert Chartulare vor Gericht besaßen.
Schichten und Geschichtlichkeit

Gegenüber der Kathedrale das ehemalige Redaktionsgebäude der kommunistischen Tageszeitung L’Humanité (links).
Die Kathedrale von Saint Denis ist ein Mosaik der Jahrhunderte. Der gotische Stil drückte den Mauern im 12. und 13. Jahrhundert ihren Stempel auf und ließ fortan den Anschein einer Beständigkeit zurück, der frühere und spätere Perioden leicht vergessen macht. Dem aus der Schweiz stammenden, in Saint-Denis beschäftigten Archäologen Michaël Wyss gelingt es an diesem Tag, uns die eigentliche Historizität der Anlage, der Architektur über viele Stunden und doch äußerst kurzweilig näherzubringen.
Ausführlich rekonstruiert Herr Wyss die spätantiken und frühmittelalterlichen Ursprünge der Kirche. Nachweisbar ist ein Gräberfeld des 4. und 5. Jahrhunderts, das sich um das Grab des mutmaßlichen Märtyrers Dionysius (ca. Mitte des 3. Jh.), einer legendenumwobenen Persönlichkeit, ansiedelte. Bereits in dieser Zeit eines frühen Märtyrerkults entstand ein Mauerwerk, womöglich Spuren eines Mausoleums, das im 5. und 6. Jahrhundert zu einer mehrmals ausgebauten Coemeterialkirche erweitert wurde. Als Dagobert I. († 639) die Basilika zur königlichen Nekropole erhob, wird er bereits eine stattliche Anlage vorgefunden haben, die zuvor schon fränkischen Aristokraten als Begräbnisstätte gedient hatte. Dies bestätigen Gräber innerhalb der Kirchenmauern. Die ältesten stammen aus der Zeit vom Ende des 5./Anfang des 6. Jahrhunderts. Auch die Frau Chlothars I., Arnegunde, fand hier ihre letzte Ruhestätte.
Herr Wyss betont die geschachtelte Struktur der Kirchenkonstruktion, die erst mit der karolingischen Basilika unter Abt Fulrad neue räumliche Gestalt annahm. Die frühen Entwicklungen des Baus lassen sich auch in der Krypta beobachten. Seit einigen Jahren ist der ehemalige Grabungsbereich unterhalb des Hauptschiffs durch ein Gitter versperrt, um ambitionierte Hobbyarchäologen am Weitergraben zu hindern. Für die Erforschung der Anlage zeichneten Édouard Salin und Michel Fleury verantwortlich. Letzterem gelang 1959 der sensationelle Fund des Arnegunde-Grabs. Die Steinsarkophage stehen heute leer und etwas disparat auf ihren Erdhäufen. Der Inhalt des Arnegundegrabs lagerte lange Zeit verstreut in verschiedenen Depots, das organische Material galt als verschollen. Vielleicht hatte man den Aufbewahrungsort schlichtweg vergessen. Erst 2003 wurde es wiedergefunden.
Es ist nicht die einzige Anekdote, die den Eindruck vermittelt, dass wissenschaftliche und ästhetische Selbstverwirklichung, bisweilen auch ein gewisser, bedenkenloser Pragmatismus im Umgang mit dem historischen Material zur Geschichte der Basilika dazugehören. Die Restaurierungsarbeiten der Vergangenheit legen ein weiteres beredtes Zeugnis dafür ab. Kleine Stümpfe an den Außermauern sind auch heute noch als Arbeitsnachweis von großzügigen Abschliff-Arbeiten des 19. Jahrhunderts zu sehen. Weitaus prägender im Erscheinungsbild waren freilich die Eingriffe des Architekten und Denkmalpflegers Viollet-le-Duc (1814‒1879).
Die Kirche, die während der Revolution stark gelitten hatte, sollte nach den Kenntnissen und Vorstellungen der Zeit wiederhergestellt werden. Anhand von Beschreibungen Abt Sugers begann man auch die zum Teil schon vor der Revolution verloren gegangenen Fenster zu ersetzen. Der spätere, oft verachtende Blick auf das Surrogat hat sich mittlerweile gewandelt. Man habe den Wert des Imitierten anerkannt, meint Herr Wyss. Es sei ein Teil der Kathedralgeschichte.
Ein Denken nach Grundsätzen der Authentizität trägt in dieser Kirche jedenfalls nicht weit. Das meiste von dem, was die Revolution übrig ließ, findet sich heute inszeniert: die Königsgräber der Krypta, die zusammengeschusterten Kenotaphe, die man im 19. Jahrhundert ersann, die Tumben in den Seitenschiffen (von deren Liegefiguren uns besonders die in schwarzen Granit gehauene mutmaßliche Blanche de Castille fasziniert), ja der ganze Innenraum selbst. Das luftige, raumbetonende Aussehen des Baus habe, wie Herr Wyss mehrfach hervorhebt, in dieser Weise zuvor nie existiert. Die prunkvolle Innenausstattung, wie sie noch auf dem Gemälde »La messe de saint Gilles« (um 1500) der London National Gallery zu sehen ist, fehlt beinahe vollständig. Die Basilika war über Jahrhunderte ein Reiz schöpferischer Imagination. Es benötigt heute großer Vorstellungskraft, um sich dem Zustand früherer Zeiten anzunähern.
Die eindrückliche und bereichernde Exkursion schließt mit einem Besuch des Deutschen Historischen Instituts Paris. Johan Lange informiert uns über das wissenschaftliche Förderprogramm des Instituts, das in Kürze auch für Studierende weiter ausgebaut werden soll. Herr Große stellt anschließend Geschichte und Arbeitsalltag des Hauses in einer kleinen Führung vor.
[1] Vgl. die jüngst veröffentlichte Überblicksdarstellung: Rolf Große, Saint-Denis: Friedhof der Könige, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 115/116 (2013/14), S. 111‒138, bes. S. 127.
[2] Vgl. Atlas historique de Saint-Denis. Des origines au XVIIIe siècle, hg v. Michaël Wyss (Documents d’archéologie française, 59), Paris 1996, S. 157.
[3] Roland Barthes, Le discours de l’histoire, in: ders., Le bruissement de la langue (Essais critiques, 4), Paris 1984, S. 153‒166, hier S. 166. Zitiert nach: ders., Der Diskurs der Geschichte, in: ders., Das Rauschen der Sprache (Kritische Essays, 4), Frankfurt/M. 2006, S. 149‒163, hier S. 162.
[4] Nähere Auskunft zur Architektur und Geschichte der Archive bietet der Band: Les Archives nationales. Des lieux pour l’histoire de France: Bicentaire d’une installation, 1808‒2008, hg v. Claire Béchu, Paris 2008.
[5] Vgl. Roland Barthes, Der Diskurs der Geschichte (wie Anm. 3), S. 161‒163. Vgl. Aleida Assmann, Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung (Krupp-Vorlesungen zu Politik und Geschichte am Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, 6), München 2007, S. 157f.
[6] Vgl. Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 172007, S. 111.
[7] Vgl. hierzu Rolf Große, Saint-Denis zwischen Adel und König. Die Zeit vor Suger (1053‒1122) (Beihefte der Francia, 57), Stuttgart 2002, S. 180‒186.
[8] Vgl. Arnold Esch, Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Historische Zeitschrift 240 (1985), S. 529–570.
[9] Edition in: Papsturkunden in Frankreich. Neue Folge, Bd. 9: Diözese Paris II. Abtei Saint-Denis, hg. v. Rolf Große, Göttingen 1998, Nr. 12, S. 95‒100.
[10] Ebd., S. 95‒97.
[11] Siehe Arch. nat, L 223 n. 1, ed. Papsturkunden in Frankreich (wie Anm. 10), Nr. 25, S. 131‒133; Arch. nat., L 232 n. 14, ebd., Nr. 85, S. 224‒229.
[12] Insbesondere mit Ende der Bautätigkeiten; vgl. Rolf Große, Remarques sur les cartulaires de Saint-Denis aux XIIIe et XIVe siècles, in: Les cartulaires, hg. v. Olivier Guyotjeannin, Laurent Morelle, Michel Parisse (Mémoires et documents de l’École des Chartes, 39), Paris 1993, S. 279‒289, hier S. 285.
[13] Vgl. ebd., S. 284f.
Vielen Dank Herrn Jochim für diesen detaillierten und wirklich sehr spannend aufbereiteten Beitrag!