Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Deutsche Historische Institut Paris

Geschichte und Struktur

Das Deutsche Historische Institut Paris (Institut historique allemand) wurde 1958 als Deutsche Historische Forschungsstelle in Paris (Centre allemand de recherche historique) gegründet. Nach dem römischen Institut ist es das zweitälteste deutsche historische Auslandsinstitut. Zunächst wurde es von der Kommission für die Erforschung der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen getragen. 1964 gelangte es unter dem Namen Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP) in den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wissenschaftliche Forschung, und seit 2002 gehört es zur öffentlich-rechtlichen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Als Gründungsvater gilt Eugen Ewig (1913-2006), der in Mainz, später in Bonn mittelalterliche Geschichte lehrte. Erst 1966 wurde mit Alois Wachtel (1910-1968) der erste Direktor des DHIP ernannt. Ihm folgten Karl Ferdinand Werner (1968-1989), Horst Möller (1989-1992), Werner Paravicini (1993-2007) und Gudrun Gersmann (2007-2012). Seit dem 1. September 2013 leitet Thomas Maissen das Institut. Ihm zur Seite steht der wissenschaftliche Beirat.

Derzeit sind 29 Beschäftigte am Institut tätig, davon zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Stand: Herbst 2013). Der wissenschaftliche Bereich gliedert sich in die vier Abteilungen Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. Jahrhundert und Zeitgeschichte, jeweils unter eigener Leitung. Im Unterschied zum Goethe-Institut, das Aufgaben der Kulturvermittlung wahrnimmt, ist das DHIP ein Forschungsinstitut. Seine Projekte, die es zum Teil mit Partnern in Deutschland und Frankreich durchführt, erstrecken sich über die westeuropäische Geschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart. Eigens erwähnt sei in diesem Zusammenhang die elfbändige Buchreihe der Deutsch-Französischen Geschichte, mit der das DHIP seiner Mittlerrolle in besonderer Weise nachkommt. Aufgabe und Selbstverständnis des Instituts werden in seinem Leitbild beschrieben: „Über den primären historischen Erkenntnisfortschritt hinaus stellt die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses einen essentiellen Bestandteil der am Institut betriebenen Forschung dar. Durch Veranstaltungen, Schriftenreihen, die Zeitschrift Francia und die Bibliothek vermittelt das Institut ebenso zwischen deutscher und französischer Geschichtswissenschaft wie durch intensive Beratungstätigkeit.“

Nachwuchsförderung

Gemäß seinem Leitbild, das mit den Begriffen Forschen – Vermitteln – Qualifizieren überschrieben ist, bietet das DHIP ein breites Förderprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs:

‒ innerhalb thematisch festgelegter Forschergruppen vergibt es an Doktorandinnen und Doktoranden für jeweils drei Jahre Contrats doctoraux nach französischem Recht;

‒ für Forschungsvorhaben, die aufgrund der Quellen- bzw. Literaturlage einen Aufenthalt in Frankreich erfordern, bietet es Mobilitätsstipendien für bis zu drei Monaten;

‒ ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lädt es als Resident Fellows zu Aufenthalten von bis zu neun Monaten ein;

‒ mit dem Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship fördert es Forschungsaufenthalte deutscher Hochschullehrer in Paris zwischen einer und vier Wochen;

‒ an Studierende höherer Semester vergibt es Praktika zur Mitarbeit in der Forschung, der Bibliothek, den Redaktionen der Buchreihen und der Zeitschrift, in der Verwaltung sowie im Bereich der Datenverarbeitung und Informationstechnik.

Über die Vortragsreihe der „Jeudis“ hinaus, die 1969 begründet wurde, zeichnet sich das Institut durch eine große Zahl von wissenschaftlichen Veranstaltungen unterschiedlichen Formats aus. Für den wissenschaftlichen Nachwuchs organisiert es zudem

‒  eine Sommeruniversität, zu der in der Regel zwanzig Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Ländern eingeladen werden, um ihre Projekte vorzustellen;

‒  einen Herbstkurs, der deutschen Historikern und Kunsthistorikern eine Einführung in Französisch als Wissenschaftssprache und in das wissenschaftliche System Frankreichs vermittelt;

‒  die Exkursion München für Mediävisten, die fortgeschrittene frankophone Studierende mit der Arbeit mediävistischer Forschungseinrichtungen in München vertraut macht.

Bibliothek und Publikationen

Das Institut verfügt über eine Bibliothek, die auch auswärtigen Benutzern offensteht. Sie umfasst ca. 112.000 Bände, 420 laufende Zeitschriftenabonnements, 800 elektronische Zeitschriften, 400 E-Books, 45 Datenbanken und Bibliographien. Das Institut gibt fünf Buchreihen heraus: Pariser Historische Studien, Beihefte der Francia, Studien und Dokumente zur Gallia Pontificia, Deutsch-Französische Geschichte, Ateliers, ferner die Onlineveröffentlichung der discussions. Zahlreiche Bände sind retrodigitalisiert auf www.perspectivia.net kostenfrei zugänglich. Sprachrohr des Instituts ist die jährlich erscheinende Zeitschrift Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte. Sie veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache und ist seit Bd. 39 (2012) auch als E-Book erhältlich. Über ihre Annahme entscheidet im Peer-Review-Verfahren ein internationales Lektürekomitee. Die Rezensionen (Francia-Recensio) und die mit einer Movingwall von einem Jahr retrodigitalisierten Bände der Zeitschrift (Francia-Retro) finden sich im Open Access unter www.francia-online.net, die Besprechungen außerdem auf der Rezensionsplattform www.recensio.net.

Weitere Informationen zur Geschichte des DHIP und den aktuellen Forschungsprojekten finden Sie im Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2012, München 2013, S. 21‒27, Hinweise zur Francia in: Rolf Große (Hg.), Revues scientifiques. État des lieux et perspectives / Wissenschaftliche Zeitschriften. Aktuelle Situation und Perspektiven, 2010 (discussions, 3) und zu Francia-Recensio in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121 (2013), S. 117‒119.

Für Fragen und Anregungen steht der Leiter der Abteilung Mittelalter, Prof. Dr. Rolf Große, gerne zur Verfügung.

Deutsches Historisches Institut Paris
Institut historique allemand
8, rue du Parc-Royal
75003 Paris
+33 (0)1 44 54 23 80
info [at] dhi-paris.fr

 

 

 


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Rolf Große (September 25, 2013). Das Deutsche Historische Institut Paris. DFMFA. Retrieved December 2, 2024 from https://doi.org/10.58079/nk4i


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.